Die Entschlafung der Theotokos in Achrida (1294/95)

Das Monumentale Wandgemälde Der Entschlafung Der Theotokos In Ohrid, Ein Werk Von Michael Astrapas Und Eutychios (1294/95)

Das beeindruckende Wandgemälde der Entschlafung der Theotokos in Ohrid (1294/95) ist eines der Meisterwerke der Palaiologenzeit, das sich durch seine Komplexität und Symbolik auszeichnet

 

Titel: Die Entschlafung der Theotokos

Künstler: Michael Astrapas und Eutychios

Art: Wandgemälde

Datum: 1294/95

Materialien: Fresko

Standort: Kirche der Panagia Peribleptos (heute St. Kliment), Ohrid, Nordmazedonien

 

Das Wandgemälde der Entschlafung der Theotokos in der Kirche der Panagia Peribleptos in Ohrid ist eines der bedeutendsten Beispiele der byzantinischen monumentalen Malerei der späten Palaiologenzeit. Geschaffen von den berühmten Malern aus Thessaloniki, Michael Astrapas und Eutychios, im Jahr 1294/95, beeindruckt die Komposition durch ihre monumentale Dimension, ihre Komplexität und ihre Ausdruckskraft. An der Westwand der Kirche platziert, krönt das Wandgemälde einen Zyklus von fünf Szenen, die die himmlische Abreise der Panagia erzählen.

Das Werk ist ein charakteristisches Beispiel der palaiologischen Kunst, in der die Künstler die etablierte ikonographische Tradition mit innovativen Elementen kombinieren. Im Zentrum der Komposition thront die Panagia, die auf dem Sterbebett liegt, umgeben von den trauernden Aposteln und Christus, der die Seele seiner Mutter hält. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der himmlischen Dimension des Ereignisses, mit einer Vielzahl von Engeln, die geordnet vom himmlischen Gewölbe herabsteigen, während die architektonische Struktur des Raumes mit den imposanten Gebäuden die Monumentalität der Szene verstärkt.

Die Bedeutung des Wandgemäldes liegt sowohl in seiner künstlerischen Vollkommenheit als auch in seiner theologischen Dimension, da es das Dogma der Erlösung und die vermittelnde Kraft der Theotokos hervorhebt. Es ist gleichzeitig ein historisches Dokument, da die vollständige Stifterinschrift erhalten ist, die die Förderer, den großen Stifter Progonos Sgouros und seine Frau Eudokia, erwähnt und wertvolle Informationen über die sozialpolitischen Bedingungen der Zeit bietet (Suche nach „mittelalterlicher Ikonographie der Theotokos“).

 

Die Engelshierarchien, Die Vom Himmel In Das Wandgemälde Der Entschlafung Der Theotokos In Ohrid Herabsteigen

Die Engelsschaaren steigen geordnet vom Himmel herab und schaffen eine beeindruckende Steigerung in der Komposition der Entschlafung der Theotokos in Ohrid

 

Die Kirche der Panagia Peribleptos in Ohrid

Architektur und historischer Kontext

Die Kirche der Panagia Peribleptos in Ohrid, heute auch als St. Kliment bekannt, ist ein hervorragendes Beispiel der byzantinischen Kirchenbaukunst des 13. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine vierstützige, kreuzförmige, eingetragene Kirche mit Kuppel und Vorhalle, die einem der am weitesten verbreiteten architektonischen Typen der mittel- und spätbyzantinischen Zeit folgt. Die kirchliche Kunst der Region Makedonien zeigt besonderes Interesse, da sie Elemente aus den Kunstzentren von Konstantinopel und Thessaloniki mit lokalen Traditionen kombiniert.

Die Kirche wurde in einer kritischen Zeit für das Byzantinische Reich erbaut, als die Palaiologen-Kaiser versuchten, den Staat nach der Rückeroberung von Konstantinopel durch die Lateiner im Jahr 1261 neu zu organisieren. Dieser historische Kontext spiegelt sich in der Kunst der Zeit wider, die durch ein erneuertes Interesse an der klassischen Tradition und eine Tendenz zur Ausdruckskraft und Erzählkunst gekennzeichnet ist. (Suchen Sie nach weiteren Informationen mit dem Begriff: byzantinische Kunst der Palaiologen)

Die Stifter und die Stifterinschrift

Die Peribleptos hat das außergewöhnliche Privileg, vollständige Informationen über die Entstehungszeit und die Mitwirkenden ihrer Dekoration durch die Stifterinschrift von 1294/95 zu bewahren, die sich über dem Haupteingang befindet. Laut dieser waren die Stifter der Kirche der große Stifter und Schwiegersohn des Königs Progonos Sgouros und seine Frau Eudokia. Der Titel „großer Stifter“ war ein hohes Amt im byzantinischen Verwaltungssystem, was auf die soziale und politische Bedeutung der Kirche hinweist.

Die Stiftungen monumentaler Kunstwerke durch Mitglieder der Aristokratie waren im Byzantinischen Reich eine gängige Praxis, die sowohl die Frömmigkeit als auch das soziale Ansehen der Stifter zum Ausdruck brachte. Die Peribleptos zeugt von der Existenz starker lokaler Eliten in der Region Ohrid, die enge Verbindungen zum byzantinischen kaiserlichen Hof pflegten.

Die Position der Entschlafung im ikonographischen Programm

Das Wandgemälde der Entschlafung der Theotokos nimmt eine herausragende Stellung an der Westwand der Kirche ein und ist eine der größten Kompositionen des ikonographischen Programms. Diese Wahl ist nicht zufällig, da die Westwand symbolisch mit dem Ende des irdischen Lebens und dem Eintritt in die Ewigkeit verbunden ist.

Die Entschlafung in der Peribleptos stellt den Höhepunkt eines Zyklus von fünf Szenen dar, die die himmlische Abreise der Theotokos erzählen. Dieser erzählerische Ansatz ist charakteristisch für die Palaiologenzeit, in der eine Zunahme der Erzählkunst und der Anzahl der dargestellten Episoden aus den Leben der Heiligen und den großen Festen der Kirche zu beobachten ist. Links von der zentralen Szene wird der Engel des Herrn dargestellt, der der Panagia das bevorstehende Ende ankündigt, während sie sich von ihren Freundinnen verabschiedet. Rechts findet die Auferstehung statt, und die Apostel finden das Grab leer nach der Entschlafung der Theotokos, wodurch die erzählerische Abfolge der Ereignisse abgeschlossen wird.

Die Schöpfer des Werkes und ihre künstlerische Identität

Die Maler aus Thessaloniki, Michael Astrapas und Eutychios, gehören zu den bedeutendsten Künstlern der Palaiologenzeit. Ihre Zusammenarbeit ist gut dokumentiert, da sie viele Wandgemälde in der Peribleptos signiert haben, entweder indem sie ihren vollständigen Namen oder ihre Initialen geschrieben haben. Ihre Tätigkeit erstreckt sich auch auf andere Kirchen der Region, was die Wertschätzung zeigt, die sie von den mächtigen Stiftern der Zeit genossen.

Ihr künstlerischer Stil zeichnet sich durch expressive Fertigkeit, erzählerischen Reichtum und außergewöhnliche technische Kompetenz aus. Beeinflusst von der künstlerischen Tradition Thessalonikis, dem zweitwichtigsten Kunstzentrum des Reiches nach Konstantinopel, kombinieren sie in ihrem Werk den monumentalen Charakter der byzantinischen Kunst mit innovativen Elementen, die die Entwicklungen der späten byzantinischen Malerei vorwegnehmen.

 

Die Verbindung Des Himmlischen Und Irdischen Reiches Im Wandgemälde Der Entschlafung Der Theotokos In Ohrid

Die Komposition der Entschlafung der Theotokos in Ohrid ist in Ebenen organisiert, die den himmlischen mit der irdischen Welt verbinden und die byzantinische Weltanschauung ausdrücken

 

Analyse des Wandgemäldes der Entschlafung

Die zentrale Szene und ihre symbolische Dimension

Im Mittelpunkt der Komposition der Entschlafung der Theotokos in Ohrid steht das Sterbebett der Panagia, mit ihrem Körper, der auf einem weißen Leichentuch mit goldenen Streifen liegt. Christus steht im Zentrum hinter dem Bett, strahlend in gold-rosafarbenen Gewändern, und hält in seinen Händen die Seele seiner Mutter, die als Miniatur der Theotokos in Windeln dargestellt wird. Besonders interessant ist die Hinzufügung von Flügeln zur Seele der Panagia, ein Element, das hellenistische Einflüsse in der byzantinischen Wandmalerei widerspiegelt.

Die Haltung Christi schafft eine vertikale Achse, die den Himmel mit der Erde verbindet und die Vermittlung der Theotokos zwischen der göttlichen und der menschlichen Welt symbolisiert. Die Entschlafung wird nicht einfach als ein Trauermoment dargestellt, sondern als Triumph der Inkarnation und wesentliche Bestätigung der Erlösung. (Suchen Sie nach weiteren Informationen mit dem Begriff: byzantinische Ikonographie der Entschlafung der Theotokos)

Die Engelshierarchien und die himmlische Hierarchie

Ein beeindruckendes Element der Komposition ist die Darstellung der Engelshierarchien, die geordnet und in Reihen vom Himmel herabsteigen. Die Engel erscheinen in endlosen Reihen und schaffen eine gestufte Anordnung, die das Gefühl von Tiefe und Perspektive verstärkt. Einige halten brennende Kerzen, um „die Mutter des ewigen Lichts“ zu ehren, ein Element, das sowohl symbolische Dimension als auch Lichtintensität in die Komposition einbringt.

Diese himmlische Anordnung ist eine der originellsten kompositorischen Lösungen der Künstler und spiegelt den Einfluss der palaiologischen Auffassung von der hierarchischen Organisation der himmlischen Welt wider. Es wurde beobachtet, dass die Darstellung der Engel in den byzantinischen Wandgemälden der Zeit bestimmten Mustern folgt, die mit der pseudo-dionysianischen Engelologie verbunden sind, in der die Engelshierarchien in neun Chöre gegliedert sind.

Die Details und die sekundären Szenen

Neben der zentralen Szene wird das Wandgemälde durch sekundäre erzählerische Details bereichert, die seine theologische und symbolische Dimension vertiefen. In der Darstellung, die rechts in der Komposition zu sehen ist, hebt ein Engel ein Schwert, um die Respektlosigkeit des Jephonias zu bestrafen, ein Ereignis, das aus den apokryphen Erzählungen über die Entschlafung stammt. Diese Szene verleiht der Komposition einen dramatischen Ton und fungiert als Warnung für die Gläubigen.

Im Hintergrund des Wandgemäldes sind die Apostel zu sehen, die „durch die Lüfte“ kommen, durch Wolken von den Enden der Erde transportiert, um an der Entschlafung teilzunehmen, während in der oberen rechten Ecke die Theotokos dargestellt wird, die dem Apostel Thomas, der verspätet ankam, ihren Gürtel anbietet. Diese Einbeziehung verschiedener zeitlicher Momente in eine einheitliche Komposition ist ein Merkmal der byzantinischen Ikonographie, die darauf abzielte, die theologische Vollständigkeit des Ereignisses darzustellen, anstatt eine realistische zeitliche Abfolge zu zeigen.

Die architektonische Tiefe und die räumliche Organisation

Besonderes Interesse weckt die architektonische Struktur der Tiefe mit den imposanten Gebäuden, die die Szene umrahmen. Die Gebäude werden mit hohen kubischen Volumen und ausgearbeiteten Details dargestellt, die den Raum abgrenzen und einen Rahmen schaffen, der die Monumentalität der Komposition verstärkt. In den Fenstern sind weibliche Figuren zu sehen, die das Ereignis mit einem Ausdruck der Trauer beobachten.

Die Architekturen in den byzantinischen Wandgemälden der Peribleptos sind nicht nur dekorative Elemente, sondern schaffen symbolische Räume, die die theologische Interpretation der Szene unterstützen. In diesem speziellen Fall können die Gebäude als Verweis auf das irdische Jerusalem interpretiert werden, während die gewölbte Darstellung des Himmels im oberen Teil der Komposition das himmlische Jerusalem symbolisiert und so eine dialektische Beziehung zwischen den beiden Welten schafft.

Technische und stilistische Merkmale des Werkes

Aus technischer Sicht beeindruckt das Wandgemälde der Entschlafung in Ohrid durch die außergewöhnliche Ausführungsqualität. Die Künstler haben eine bewundernswerte Balance zwischen der notwendigen Strenge der byzantinischen ikonographischen Tradition und einer erneuerten Ausdruckskraft erreicht, die die Palaiologen-Renaissance kennzeichnet. Die Farbpalette wird von Ockertönen, erdigen Tönen und leuchtenden Farben für die Gewänder dominiert, während die goldenen Heiligenscheine der Heiligen der Komposition einen spirituellen Glanz verleihen.

Die Physiognomien der Figuren werden detailliert und mit Ausdruckskraft dargestellt, wobei besonderer Wert auf die Darstellung der Emotionen gelegt wird. Die Falten der Gewänder zeugen von der technischen Fertigkeit der Maler und folgen der palaiologischen Tendenz zu reichen, fließenden Draperien, die die Körperlichkeit der Figuren hervorheben, ohne ihren spirituellen Charakter zu untergraben.

 

Detail Von Christus, Der Die Seele Der Theotokos Mit Flügeln Hält, Aus Dem Wandgemälde Der Entschlafung In Ohrid

Christus hält in seinen Händen die Seele der Theotokos in einer berührenden Darstellung der Überwindung des Todes. Detail aus der Entschlafung der Theotokos in Ohrid

 

Epilog

Das Wandgemälde der Entschlafung der Theotokos in Ohrid ist eines der höchsten Meisterwerke der byzantinischen Kunst und spiegelt die Spiritualität und das künstlerische Genie der Palaiologenzeit wider. Das Werk von Michael Astrapas und Eutychios überschreitet die Grenzen einer einfachen religiösen Darstellung und verwandelt sich in eine erschütternde visuelle Theologie, die die Beziehung zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen, dem Leben und dem Tod, dem Himmel und der Erde behandelt.

Dieses Wandgemälde ist nicht nur ein historisches Dokument oder ein künstlerisches Meisterwerk; es ist ein lebendiges spirituelles Denkmal, das weiterhin berührt und lehrt und die ununterbrochene Kontinuität der byzantinischen Tradition in der orthodoxen Spiritualität hervorhebt. Auf der Suche nach dem Dialog zwischen Kunst und Glauben finden wir in der Entschlafung von Ohrid ein zeitloses Beispiel für den menschlichen Versuch, das Unaussprechliche darzustellen und das Transzendente zu verstehen.

Das Beeindruckende Wandgemälde Der Entschlafung Der Theotokos In Ohrid (1294/95) Ist Ein Herausragendes Beispiel Der Palaiologen-Kunst.

Die Apostel um das Sterbebett der Panagia im Wandgemälde der Entschlafung in Ohrid

 

Häufige Fragen

In welchem Zeitraum datiert das Wandgemälde der Entschlafung der Theotokos in Ohrid?

Das Wandgemälde der Entschlafung in der Kirche der Panagia Peribleptos in Ohrid datiert genau auf die Jahre 1294/95, dank der erhaltenen Stifterinschrift, die sich über dem Haupteingang der Kirche befindet. Diese Datierung platziert es in die Zeit der Palaiologen-Dynastie, die als die letzte bedeutende Blütezeit der byzantinischen Kunst vor dem Fall von Konstantinopel an die Osmanen im Jahr 1453 gilt.

Was sind die besonderen Merkmale der byzantinischen Darstellung der Entschlafung in der Kirche von Ohrid?

Die Entschlafung der Theotokos in Ohrid zeichnet sich durch ihre äußerst komplexe Komposition mit den Engelsschaaren aus, die vom Himmel herabsteigen, die architektonische Struktur der Tiefe und die Integration mehrerer zeitlicher Momente in einer einheitlichen Szene. Besonders innovativ ist die Darstellung der Seele der Theotokos mit Flügeln, ein Element, das byzantinische und hellenistische Einflüsse kombiniert, sowie die beeindruckende Verwendung von Farbe und Perspektive.

Wer waren die Künstler, die die Entschlafung der Theotokos in der Peribleptos von Ohrid malten?

Die Schöpfer des Wandgemäldes waren die Maler aus Thessaloniki, Michael Astrapas und Eutychios, die ihr Werk mit ihren Namen oder Initialen in verschiedenen Darstellungen der Kirche signiert haben. Sie gelten als einer der bedeutendsten Maler der Palaiologenzeit, und ihre Tätigkeit erstreckt sich auch auf andere Kirchen der weiteren Region, was die Anerkennung zeigt, die sie von den mächtigen Stiftern der Zeit genossen.

Was symbolisiert die Szene der Entschlafung der Theotokos in der byzantinischen Kunst von Ohrid?

In der byzantinischen Auffassung ist die Entschlafung der Theotokos nicht nur die Darstellung ihres Todes, sondern symbolisiert den Sieg über den Tod und den Übergang vom irdischen zum himmlischen Leben. In dem Wandgemälde von Ohrid wird diese theologische Auffassung durch die Präsenz Christi, der die Seele seiner Mutter empfängt, und die Vielzahl der Engel, die an dem Ereignis teilnehmen, ausgedrückt, was die Vereinigung des Irdischen mit dem Himmlischen markiert.

Was ist die Bedeutung der Kirche der Panagia Peribleptos, in der das Wandgemälde der Entschlafung der Theotokos zu finden ist?

Die Kirche der Panagia Peribleptos, heute auch als St. Kliment bekannt, ist eines der bedeutendsten byzantinischen Denkmäler in Ohrid und allgemein auf dem Balkan. Erbaut mit der Förderung des großen Stifters Progonos Sgouros und seiner Frau Eudokia, zeichnet sich die Kirche durch ihr vollständiges ikonographisches Programm und die außergewöhnliche Qualität ihrer Wandgemälde aus, die sie zu einem wichtigen Zentrum für das Studium der byzantinischen Kunst und Theologie machen.

 

Die Apostel Um Das Sterbebett Der Panagia Im Wandgemälde Der Entschlafung In Ohrid

Die Apostel drücken ihre Trauer um das Sterbebett der Theotokos aus. Die Szene strahlt Emotion und Spiritualität im Wandgemälde von Ohrid aus

 

Bibliographie

  1. Drandakēs, Nikolaos V. 1995. Byzantinische Wandmalereien der Mittel-Mania.
  2. Franses, Rico. 2018. Stifterporträts in der byzantinischen Kunst: Die Wechselfälle des Kontakts zwischen Menschlichem und Göttlichem.
  3. Grabar, André. 1998. Die byzantinische Ikonoklasmus.
  4. NA, NA. 2015. Frühe byzantinische Kirchen in Makedonien & Südsyrien.
  5. Papadopoulos, Stelios. 1998. Heilige Kloster Pantokrator: Bilder.
  6. Yiannias, John J. 1994. Die byzantinische Tradition nach dem Fall von Konstantinopel.