Ein charakteristisches Beispiel ionischer Kunst mit der Aufführung des Hepapanti, bei der sich die Begegnung östlicher und westlicher Tradition auszeichnet...
Die Grabstelen im antiken Athen waren ein wichtiges Ausdrucks- und Erinnerungsmittel für die Verstorbenen während der klassischen Periode (5.-4. Jahrhundert v. Chr.). Diese gemeißelten Denkmäler, oft verziert mit Reliefdarstellungen und Inschriften, boten einen Einblick in das soziale, kulturelle und künstlerische Leben der Zeit. Durch die Entwicklung ihres Designs und ihrer Ikonographie spiegeln die Grabstelen die sich wandelnden Vorstellungen von Tod, Familie und Identität im antiken Athen wider. Im Herzen des antiken Athens, zwischen […]
Der "Grablegung Christi" von Fra Angelico ist eines der bedeutendsten Werke der frühen Renaissance. Fra Angelico, mit bürgerlichem Namen Guido di Pietro (ca. 1395-1455), war ein italienischer Maler der Renaissance und Dominikanermönch. Das Werk, das zwischen 1436 und 1441 datiert wird, befindet sich heute im Museum von San Marco in Florenz. Die Komposition, ausgeführt in Tempera und Gold auf Holz, stellt die Szene der Trauer um den toten Christus dar. Das Werk spiegelt sowohl die künstlerische Meisterschaft von Fra Angelico wider als […]
Das Abendmahl von Andrea del Castagno ist ein ikonisches Werk der italienischen Renaissance. Andrea del Castagno, geboren um 1419 in Castagno und gestorben 1457 in Florenz, schuf dieses beeindruckende Fresko im Jahr 1447. Das Werk, das sich im Kloster Sant'Apollonia in Florenz befindet, hebt Castagnos künstlerisches Können und seine Fähigkeit hervor, traditionelle Ikonographie mit innovativen Techniken zu verbinden. Die Komposition, mit ihren starken Farbkontrasten und der außergewöhnlichen Perspektive, […]
Der schwarzfigurige Amphora mit der Darstellung von Achilleus und Penthesilea von Exekias ist eines der bedeutendsten Beispiele der archaischen Vasenmalerei. Dieses herausragende Werk, das auf etwa 540-530 v. Chr. datiert wird, befindet sich heute im British Museum in London. Es handelt sich um eine Amphora mit einer Höhe von 41 Zentimetern, die den dramatischen Moment des Zweikampfs zwischen Achilleus und der Königin der Amazonen, Penthesilea, darstellt. Die technische Perfektion und die detaillierte Wiedergabe der Figuren zeigen die außergewöhnliche Kunstfertigkeit von Exekias, einem der […]
Detail eines Freskos aus dem 4. Jahrhundert mit Elementen der frühchristlichen Kunst und der Darstellung einer Gruppe von Christen. Die...
Die Ikone des Heiligen Nikolaus aus dem Kloster Hilandar ist ein Beispiel für die künstlerische Perfektion der mittelalterlichen serbischen Werkstätten,...
Künstler: Unbekannter Künstler Datum: 9.-10. Jahrhundert Abmessungen: 41,8 x 27,1 cm. Materialien: Eitempera auf Holz Standort: Kloster Sinai Die Ikone...
Titel: Christus Pantokrator in Clinton (1580) Künstlername: Unbekannter russischer Ikonenmaler Genre: Orthodoxe christliche Ikone Datum: ca. 1580 n. Chr. Maße: 71 x 54 cm Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel Standort: Museum für russische Ikonen, Clinton, Massachusetts, USA Christus Pantokrator, als dominantes Thema der orthodoxen Ikonographie, wird mit außergewöhnlicher Meisterschaft in dieser russischen Ikone des 16. Jahrhunderts dargestellt. Das Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die jahrhundertealte Tradition der russischen Ikonographie, in der die theologische Bedeutung harmonisch verwoben ist […]
Titel: Christus Pantokrator
Künstlername: Angelos Akotantos
Genre: Byzantinische Ikone
Datum: 15. Jahrhundert n. Chr.
Maße: 89 x 57 cm
Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holz
Standort: Staatliches Museum der Schönen Künste Puschkin, Moskau
Der Pantokrator von Akotantos ist eines der bedeutendsten Beispiele der kretischen Schule der Ikonenmalerei des 15. Jahrhunderts. Das Bild, das mit außergewöhnlicher Meisterschaft und theologischer Präzision geschaffen wurde, stellt die Gestalt des Christus Pantokrator in einer Komposition dar, die spirituelle Kraft mit göttlicher Gelassenheit vereint. Die […]
Titel: Christus Pantokrator Künstler: Unbekannter Meister der Moskauer Schule Art: Orthodoxe Ikone Datum: Anfang des 18. Jahrhunderts Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel Standort: Moskau, Russland Der Pantokrator von Moskau ist ein hervorragendes Beispiel der russischen Ikonenkunst des frühen 18. Jahrhunderts. Das Bild, das von einem unbekannten Künstler der Moskauer Schule geschaffen wurde, zeigt das Gesicht Christi mit einer intensiven Spiritualität und technischer Vollkommenheit. Die Komposition zeichnet sich durch die klassische Darstellung des Pantokrators aus, wo der […]
Titel: Doppelseitige Ikone der Synaxis der Erzengel Künstler: Unbekannt Typ: Tragbare doppelseitige Ikone Datierung: Ende des 13. - Anfang des 14. Jahrhunderts Maße: 98 x 72 cm Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holz Standort: Kloster Sinai, Ägypten Die doppelseitige Ikone der Synaxis der Erzengel ist ein herausragendes Beispiel der hohen byzantinischen Kunst vom Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts. Das Werk, das im Kloster Sinai aufbewahrt wird, zeigt eine beeindruckende Komposition mit einer zentralen Figur eines jungen Mannes von königlichem Charakter […]