η εικόνα της κοιμήσεως στο κλίντον απεικονίζει τους αποστόλους γύρω από τη νεκρική κλίνη της παναγίας
η εικόνα της κοιμήσεως στο κλίντον απεικονίζει τους αποστόλους γύρω από τη νεκρική κλίνη της παναγίας
Η Εικόνα της Κοιμήσεως στο Κλίντον συνδυάζει τη βυζαντινή παράδοση με τη ρωσική καλλιτεχνική έκφραση του 17ου αιώνα

Bild der Entschlafung in Clinton (ca. 1650)

das bild der entschlafung in clinton zeigt die entschlafung der gottesmutter mit goldenem hintergrund und kräftigen farben
Das Bild Der Entschlafung In Clinton Ist Ein Charakteristisches Beispiel Der Nowgoroder Schule Mit Der Hierarchischen Komposition Und Den Kräftigen Farben

Titel: Die Entschlafung der Gottesmutter

Künstler: Unbekannter Ikonenmaler der Nowgoroder Schule

Art: Russisch-Orthodoxe Ikone

Datum: ca. 1650

Abmessungen: Unbekannt

Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel

Standort: Museum für Russische Ikonen, Clinton, Massachusetts, USA

 

Das Bild der Entschlafung in Clinton ist ein hervorragendes Beispiel der russischen Ikonenkunst des 17. Jahrhunderts, das aus der berühmten Nowgoroder Schule stammt. Das Werk zeigt die Entschlafung der Gottesmutter, eines der wichtigsten Ereignisse im liturgischen Kalender der Orthodoxen Kirche. Die Komposition zeichnet sich durch die traditionelle hierarchische Anordnung der Figuren aus, mit Christus in der Mitte, der die Seele der Gottesmutter hält, umgeben von Aposteln und Engeln. Der Einsatz des goldenen Hintergrunds und der kräftigen Farben, insbesondere Rot und Blau, schafft eine überirdische Atmosphäre, die die russische Ikonentradition kennzeichnet. Die Technik des Werkes spiegelt die Nowgoroder Schule wider, die sich durch ihre Ausdruckskraft und schlichte Eleganz auszeichnet.

 

Ikonographische Analyse und Symbole

Das Bild der Entschlafung zeigt eine äußerst hierarchische Komposition, die der etablierten ikonographischen Tradition der Orthodoxen Kirche treu folgt. Im Zentrum der Komposition dominiert das Totenbett der Gottesmutter, um das sich die Apostel in tiefer Andacht versammeln. Die zentrale Figur Christi, gekleidet in ein goldverziertes Gewand, hält in seinen Händen die Seele der Gottesmutter, dargestellt als eingewickeltes Kind, was die geistige Wiedergeburt symbolisiert.

Die Szene spielt sich in einer architektonischen Umgebung ab, die durch zwei symmetrische Gebäude im Hintergrund angedeutet wird, ein charakteristisches Merkmal der russischen Ikonographie der Zeit (Ruzsa). Die Apostel, in zwei Gruppen auf beiden Seiten des Bettes angeordnet, werden mit einer Ausdrucksstärke dargestellt, die die Nowgoroder Schule kennzeichnet. Besonderer Wert wird auf die Gesten und Haltungen der Figuren gelegt, die ihre tiefe Trauer ausdrücken.

Im oberen Teil der Komposition umgibt eine Gruppe von Engeln Christus und schafft eine dynamische Bewegung, die den Blick zur zentralen Szene lenkt. Der Einsatz des goldenen Hintergrunds, ein charakteristisches Merkmal der russischen Ikonographie, schafft eine transzendente Atmosphäre, die den spirituellen Charakter des Ereignisses unterstreicht. Die kräftigen Farben der Gewänder, vor allem das tiefe Rot und das dunkle Blau, spiegeln die Tradition der Nowgoroder Schule wider.

Das Bild enthält auch Nebenszenen, die die Hauptgeschichte bereichern, wie die Ankunft der Apostel auf Wolken und die Anwesenheit des jüdischen Priesters Jephonias, der versuchte, das Totenbett umzustürzen. Diese Details, obwohl nebensächlich, tragen zur Vollständigkeit der Erzählung und zum Verständnis der theologischen Botschaft des Bildes bei, während sie gleichzeitig die künstlerische Kohärenz der Komposition bewahren. Die Komposition zeichnet sich durch ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen der strengen hierarchischen Anordnung und der emotionalen Intensität der Figuren aus, ein Element, das die Meisterschaft des unbekannten Künstlers der Nowgoroder Schule hervorhebt.

 

das bild der entschlafung in clinton zeigt die apostel um das totenbett der gottesmutter
Das Bild Der Entschlafung In Clinton Verbindet Die Byzantinische Tradition Mit Dem Russischen Künstlerischen Ausdruck Des 17. Jahrhunderts

Stilistische Merkmale und künstlerische Bedeutung

Das Bild von Clinton zeigt einzigartige stilistische Merkmale, die es zu einem repräsentativen Beispiel der russischen Ikonenkunst des 17. Jahrhunderts machen. Eitempera und Blattgold auf Holztafel sind die Hauptmaterialien, die in der traditionellen Technik der Ikonenmalerei in Sibirien (Velizhanina) verwendet werden.

Die technische Ausführung des Werkes zeigt eine außergewöhnliche Geschicklichkeit in der Darstellung der Details, insbesondere in der Bearbeitung der Gesichter und Gewänder der Figuren. Die Farbpalette, die von den warmen Tönen des Rot und Gold im Kontrast zu den kühlen Blautönen dominiert wird, schafft eine beeindruckende Farbharmonie, die die Nowgoroder Schule des 17. Jahrhunderts kennzeichnet, während der äußerst geschickte Einsatz der Perspektive in der Darstellung der architektonischen Elemente und die detaillierte Bearbeitung der dekorativen Muster die Meisterschaft des Künstlers in der Organisation des ikonographischen Raumes hervorheben.

Der Umgang mit Licht und Schatten folgt den etablierten Konventionen der russischen Ikonographie, bei denen das Licht nicht aus einer natürlichen Quelle stammt, sondern ein inhärentes Merkmal der Figuren ist, wodurch eine transzendente Atmosphäre entsteht, die die Beschränkungen des natürlichen Raums und der Zeit überwindet. Dieser technische Ansatz, der die traditionelle ikonographische Sprache mit Elementen künstlerischer Innovation kombiniert, macht das Werk besonders wichtig für das Verständnis der Entwicklung der russischen Ikonographie.

Bemerkenswert ist die Fähigkeit des Künstlers, die Strenge der traditionellen Ikonographie mit einer expressiven Lebendigkeit in der Darstellung der Figuren zu verbinden, wodurch eine Komposition entsteht, die trotz ihres priesterlichen Charakters ein Gefühl menschlicher Unmittelbarkeit bewahrt. Das feine Gleichgewicht zwischen der typischen ikonographischen Tradition und der künstlerischen Originalität hebt die Geschicklichkeit des unbekannten Ikonenmalers hervor und seine Fähigkeit, die Tradition mit persönlichen Ausdruckselementen zu bereichern.

 

Das Bild der Entschlafung in Clinton als Meisterwerk

Das Bild der Entschlafung in Clinton repräsentiert ein hervorragendes Beispiel der russischen Ikonenkunst des 17. Jahrhunderts, das die traditionelle Technik mit einer einzigartigen künstlerischen Sensibilität verbindet. Sein Beitrag zum Verständnis der Entwicklung der russischen Ikonographie ist unschätzbar, da es eine Brücke zwischen der byzantinischen Tradition und den lokalen künstlerischen Ausdrucksformen darstellt.

Seine Präsenz im Museum für Russische Ikonen in Clinton bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Bedeutung der russischen Ikonenkunst und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte zu verstehen. Die hervorragende Erhaltung und die hohe künstlerische Qualität des Werkes machen es zu einem wertvollen Zeugnis für das Studium der Kunst der Epoche.

Das Werk bleibt ein zeitloses Beispiel für die Fähigkeit der Künstler, spirituelle Konzepte in eine visuelle Sprache zu übersetzen, während es gleichzeitig die künstlerische Vollkommenheit und die technische Perfektion bewahrt, die große Kunstwerke kennzeichnen.

elpedia.gr

 

Bibliographie

Khodakovsky, Evgeny. Wooden Church Architecture of the Russian North: Regional Schools and Traditions (14th-19th centuries). Taylor & Francis, 2015.

Ruzsa, G. „The Use and Role of Metals in Art of Russian Icons. Technology, Materials, Symbolism, Sacral References.“ Slavica 44 (2015): 87-98.

Velizhanina, N.G. „On the History of Icon Painting in Western Siberia.“ In Russian Traditional Culture. Taylor & Francis, 2016.