Atalante ist eine der emblematischsten Figuren der antiken griechischen Mythologie, die sich durch ihre außergewöhnliche Geschicklichkeit im Jagen und Sport auszeichnete. Geboren in Arkadien oder Böotien, war Atalante die Tochter des Königs Iasion (oder Schoineus in der böotischen Version des Mythos). Der Überlieferung nach verließ ihr Vater sie als Säugling auf dem Berg Parthenion, da er sich einen männlichen Erben wünschte. Dort wurde sie von einer Bärin aufgezogen, bis Jäger sie fanden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Atalante zu einer hervorragenden Jägerin, […]
BeigetretenJanuar 24, 2024
Artikel793
Der Mythos der Medea, einer der komplexesten Gestalten der griechischen Mythologie, beginnt im antiken Kolchis an den östlichen Küsten des Schwarzen Meeres. Als Tochter des Königs Aietes und der Okeanide Idyia hatte Medea göttliche Abstammung und außergewöhnliche magische Kräfte, die sie als Priesterin der Hekate erlangt hatte. Ihr Leben änderte sich dramatisch mit der Ankunft der Argonauten und des Jason in Kolchis, auf der Suche nach dem Goldenen Vlies. Unter dem Einfluss von Hera und Aphrodite verliebte sich Medea […]
Titel: Heiliger Joseph der Hymnograph Künstler: Unbekannt Art: Fresko Datierung: Letzte Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts Maße: Unbekannt Materialien: Fresko auf Putz Standort: Heiliges Kloster Valsamonero, Kirche der Panagia Odigitria, Kreta Das Fresko des Heiligen Joseph des Hymnographen ist ein hervorragendes Beispiel der spätbyzantinischen Kunst, die im 14. Jahrhundert auf Kreta blühte. Das Werk befindet sich in der Kirche der Panagia Odigitria des Heiligen Klosters Valsamonero, einem bedeutenden klösterlichen Komplex in der kretischen Landschaft. Das Fresko zeigt den Heiligen in einer charakteristischen Haltung, haltend […]
Titel: Wandmalerei des Heiligen Kosmas des Dichters Künstler: Unbekannt Art: Wandmalerei Datierung: Ende des 14. Jahrhunderts Maße: Unbekannt Materialien: Fresko Standort: Heiliges Kloster Valsamonero, Kreta In der Kirche der Panagia Odigitria des Klosters Valsamonero auf Kreta dominiert das emblematische Wandgemälde des Heiligen Kosmas des Dichters, ein hervorragendes Beispiel der spätbyzantinischen Kunst der letzten Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts. Die Gestalt des Heiligen Kosmas des Dichters wird mit besonderer Meisterschaft dargestellt, wobei sein spiritueller Charakter und seine hymnographische Eigenschaft hervorgehoben werden. Das Wandgemälde stellt […]
Titel: Die Gemeinschaft der Apostel Künstler: Unbekannt Art: Fresko (Wandmalerei) Datierung: 14. Jahrhundert Maße: Unbekannt Materialien: Fresko auf Putz Standort: Heiliges Kloster Valsamonero, Kreta Die Gemeinschaft der Apostel in Valsamonero ist ein hervorragendes Beispiel der spätbyzantinischen Kunst des 14. Jahrhunderts. Das Fresko, das sich im Katholikon des Klosters Valsamonero auf Kreta befindet, zeigt eine Komposition von außergewöhnlicher künstlerischer und theologischer Bedeutung. Die Figuren der Apostel werden mit besonderer Lebendigkeit und Ausdruckskraft dargestellt, während die Farbpalette durch die Dominanz warmer […]
Titel: Doppelseitige Ikone der Synaxis der Erzengel Künstler: Unbekannt Typ: Tragbare doppelseitige Ikone Datierung: Ende des 13. - Anfang des 14. Jahrhunderts Maße: 98 x 72 cm Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holz Standort: Kloster Sinai, Ägypten Die doppelseitige Ikone der Synaxis der Erzengel ist ein herausragendes Beispiel der hohen byzantinischen Kunst vom Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts. Das Werk, das im Kloster Sinai aufbewahrt wird, zeigt eine beeindruckende Komposition mit einer zentralen Figur eines jungen Mannes von königlichem Charakter […]
Titel: Christus Pantokrator Künstler: Unbekannter Meister der Moskauer Schule Art: Orthodoxe Ikone Datum: Anfang des 18. Jahrhunderts Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel Standort: Moskau, Russland Der Pantokrator von Moskau ist ein hervorragendes Beispiel der russischen Ikonenkunst des frühen 18. Jahrhunderts. Das Bild, das von einem unbekannten Künstler der Moskauer Schule geschaffen wurde, zeigt das Gesicht Christi mit einer intensiven Spiritualität und technischer Vollkommenheit. Die Komposition zeichnet sich durch die klassische Darstellung des Pantokrators aus, wo der […]
Titel: Christus Pantokrator
Künstlername: Angelos Akotantos
Genre: Byzantinische Ikone
Datum: 15. Jahrhundert n. Chr.
Maße: 89 x 57 cm
Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holz
Standort: Staatliches Museum der Schönen Künste Puschkin, Moskau
Der Pantokrator von Akotantos ist eines der bedeutendsten Beispiele der kretischen Schule der Ikonenmalerei des 15. Jahrhunderts. Das Bild, das mit außergewöhnlicher Meisterschaft und theologischer Präzision geschaffen wurde, stellt die Gestalt des Christus Pantokrator in einer Komposition dar, die spirituelle Kraft mit göttlicher Gelassenheit vereint. Die […]
Titel: Christus Pantokrator in Clinton (1580) Künstlername: Unbekannter russischer Ikonenmaler Genre: Orthodoxe christliche Ikone Datum: ca. 1580 n. Chr. Maße: 71 x 54 cm Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel Standort: Museum für russische Ikonen, Clinton, Massachusetts, USA Christus Pantokrator, als dominantes Thema der orthodoxen Ikonographie, wird mit außergewöhnlicher Meisterschaft in dieser russischen Ikone des 16. Jahrhunderts dargestellt. Das Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die jahrhundertealte Tradition der russischen Ikonographie, in der die theologische Bedeutung harmonisch verwoben ist […]
In den Annalen der griechischen Mythologie, wo Geschichten von Liebe und Schicksal in den Stoff des antiken Lebens eingewoben sind,...
Künstler: Unbekannter Künstler Datum: 9.-10. Jahrhundert Abmessungen: 41,8 x 27,1 cm. Materialien: Eitempera auf Holz Standort: Kloster Sinai Die Ikone...
Pandora, die erste Frau der griechischen Mythologie, ist eine emblematische Figur, die untrennbar mit dem Konzept des Schicksals der Menschheit...